Herzlich Willkommen bei esatronik.de

esatronik ist eine Wortschöpfung aus Eisenach, einer Kleinstadt in Thüringen, und dem Begriff Elektronik.

Mein Name ist Roman Jordan. Ich bin freiberuflicher Softwarearchitekt und Fachautor. Letzteres vorrangig für Fachzeitschriften, wobei jedoch mir seit einigen Monaten die Zeit dafür fehlt.

Erfahrungen

Was vor über 20 Jahren mit der Pflege und Erweiterung eines bestehenden x86-er embedded Systems für ein mobiles Datenerfassungssystem im Bereich der Automobiltechnik begann, ist bis heute mein Tätigkeitsfeld. Die Programmierung und die Softwarearchitektur, sowie die Prozessor-Architekturen, alles vorrangig im embedded Bereich. Diese Dinge dienen nicht nur als Einkommen, sondern gehören auch nach wie zu meinen persönlichen Hobbys.

Zwischenzeitlich habe ich verschiedene, zumeist ARM-basierende embedded Baugruppen mit unterschiedlichsten Anforderungen programmiert. Als Mikroprozessoren seien hier beispielsweise TI-SimpleLink-CC32xx, STM32 oder ESP32 genannt.

Mit dabei waren Echtzeit-Betriebssysteme, wie beispielsweise FreeRTOS und Zephyr, Systeme ohne Betriebssystem und im Falle eines TI Prozessors auch ein Yocto Linux. Letzteres inklusive der Erstellung von, zugegebenermaßen relativ überschaubaren, Linux-Treibern.

Meine bevorzugte Programmiersprache ist C. Obwohl ich auch Programme in anderen Programmiersprachen, wie bspw. NodeJS, Python, C++ oder Java erstellt habe, bewerte ich meine Kenntnisse in diesen Programmiersprachen als "grundlegend". Mit Ausnahme von Java bin ich nie über das Erstellen von automatisierten Testprogrammen hinausgekommen. Ich bin mir sicher dabei nicht die Möglichkeiten der jeweiligen Sprache ausgenutzt zu haben.

Ich habe Erfahrungen mit unterschiedlichen Build-Umgebungen, ausgehend von Makefiles, über graphische IDS bis hin zu komplexeren Build-Systemen. Mit dazu gehören Kenntnisse im Umgang mit Code-Versionsverwaltungstools, bspw. svn und git, Programme zur statischen Code-Analyse, wie bspw. TICS und PC-lint.

Im Zuge der Cybersicherheit und den damit verbundenen Konzepten, Normen und Zertifizierungen habe ich Erfahrungen bzgl. der BSI Richtlinie BSI TR-03116, der Cybersecurity Norm EN 18031-3 sowie der ETSI EN 303 645 gesammelt.

Ich biete

Selbstverständlichkeiten

Es soll ja Projekte geben, wo die daraus resultierenden Geräte mehrere Jahre problemlos laufen und urplötzlich auf Grund einer Bauteilabkündigung neu entwickelt werden müssen oder das Projekt-Team wechselt oder aber das Wissen ist bei einer Person konzentriert. Im Laufe meiner beruflichen Kariere kam es auch vor, dass der Entwicklungsrechner nicht mehr auffindbar war oder mit großem Aufwand wieder aktiviert werden musste, sodass notwendige Erweiterungen teilweise in Neuentwicklungen endeten.

Um diese Probleme zu vermeiden, sind für mich folgende Punkte bei der Projektentwicklung selbstverständlich:

Preise

Die folgende Tabelle zeigt die Kalkulationspreise, abhängig von dem gebuchten Stundenkontingent.

Stundenkontingent Preis (Euro)
bis 100 99
von 100 bis 749 94
ab 750+ Stunden 90

Bei einem Einsatz vor Ort kommen ggf. weitere Kosten, wie beispielsweise Aufwände für die Fahrt und für eventuell notwendige Übernachtungen hinzu.